Sie haben Fragen zu den Veranstaltungen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an expertenservice@dena.de.
Seminar | 20.05.2019 bis 06.06.2019 09:00 - 17:00
81829 München
Termine: 20.05.-24.05.2019 und 05.06.-06.06.2019 jeweils ganztägig
Seminarziel: Im Kurs werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 erlernt. Basis ist die Anlage 4 des Regelheftes der dena (Stand 1.9.2015). Im Laufe des Lehrganges berechnen Sie ein Projekt. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt und es gibt eine Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung.
Voraussetzung für eine Anerkennung durch die dena:
Ingenieure, Architekten sowie Bauvorlageberechtigte, die gemäß §21, EnEV zur Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude berechtigt sind.
Seminarbeschreibung:
Modul 1 - Grundlagen der DIN V 18599
Rechtliches
Anwendung der EnEV, EEWärmeG in der Praxis
Gebäudehülle in Neubau und Bestand, Fassadensysteme
Sommerlicher Wärmeschutz
Grundzüge der DIN V 18599
Einführung in die Zonierung, Ein- und Mehrzoner
Modul 2 - Lüftung, Klimatisierung und Beleuchtung in Nichtwohngebäuden
Lüftung Wohngebäude – 18599-6
Lüftung Nicht-Wohngebäude 18599 – 3+7
Lüftungskonzepte
Kältetechnik 18599 -7
Energetische Inspektion von Klimaanlagen
Beleuchtung
Modul 3 - Anlagentechnik und erneuerbare Energien bei Nichtwohngebäuden
Heizungstechnik und KWK
Warmwasserbereitung
typische Schwachstellen Heizungstechnik
Emissionen
Regelungstechnik und Gebäudeautomation
Einsatz erneuerbare Energien: Photovoltaik/Solarthermie/Wind
Modul 4 - Praktische Einführung in die Bilanzierung
Das Gebäude als System
Erstellung von Energieausweisen
Übungen zur Zonierung in Gruppen
Besprechung der Aufgaben und Probleme
Einweisung in die Software
Modul 5 – Praxis üben am eigenem Projekt
Tag 1: Bilanzierungsübungen:
Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten
Besprechung von Beispielberatungen
Der Projektbericht, Wirtschaftlichkeit
Anpassen der DIN V 18599 für die Energieberatung
Wiederholungen zu unklaren Themen
Tag 2/3: Besprechung der Projekte + Energieberatung
Förderung NWG, Anforderungen des BAFA zur Beratungsförderung
Gering investive Maßnahmen
Contracting
Rechtliches zur Abrundung, EDL-Gesetz, EU-Gebäuderichtlinie
Abschlussprüfung