Fragen zu geringinvestiven Maßnahmen? Schreiben Sie uns Ihre Nachricht per Kontaktformular.
Partner
Lüften
Regeln für gesundes Wohnklima und genügend frische Luft
Lüften Sie Küche und Bad unmittelbar nach dem Duschen, Baden, Essen, Kochen oder Wischen.
Schlafräume (auch Kinderzimmer) unmittelbar nach dem Aufstehen 5 bis 10 Minuten mit weit geöffnetem Fenster lüften.
Wohnräume „nach der Nase“ lüften, d. h. wenn die Luftqualität schlecht ist.
Für besonders effektiven Luftwechsel (z. B. beim morgendlichen Schlafzimmerlüften) sorgt Querlüften mit offenen Innentüren und geöffneten Fenstern an der gegenüberliegenden Seite der Wohnung.
Wenn Sie in Bad oder Küche lüften, um hohe Feuchtigkeitswerte zu regulieren (z. B. nach dem Duschen, Kochen), sollten die Innentüren geschlossen bleiben.
Über längere Zeit angekippte Fenster erhöhen den Energieverbrauch, das Risiko von Schimmelbefall und Ihre Heizkosten drastisch.
Ein nachts im Schlaf- oder Kinderzimmer angekipptes Fenster sollte tagsüber geschlossen werden.
Für das Nachströmen der Luft verwendete Außenwand-Luftdurchlässe dürfen nicht verdeckt werden.
Wenn z. B. nur im Bad ein Abluftventilator vorhanden ist, muss die übrige Wohnung wie gewohnt gelüftet werden.
Nutzen Sie die Möglichkeiten der Lüftungstechnik, z. B. Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Bei manchen Anlagen können Sie die Lüftung über eine Zeitschaltuhr programmieren und an Ihre Lebensgewohnheiten anpassen. Achten Sie bei jeder Lüftungsanlage auf regelmäßige Wartung und regelmäßigen Filterwechsel.
Kontakt
Fragen zu geringinvestiven Maßnahmen? Schreiben Sie uns Ihre Nachricht per Kontaktformular.